![]() |
||
TypenDer heute gebräuchliche englische Name roller coaster rührt zum einen von dem Begriff coaster car, der dem deutschen Seifenkisten-Wagen entspricht und den Rollen, die der Achterbahnverlauf beinhaltet. Inzwischen gibt es unzählige verschiedene Achterbahntypen. Neben den Holzachterbahnen (Wooden Coaster) und klassischen Stahlachterbahnen (Sit-Down Coaster) gibt es auch Achterbahnen, in denen man unter der Schiene fährt (Inverted Coaster und Suspended Coaster), in dem Wagen steht (Stand-Up Coaster), liegt (Flying Coaster) oder bei denen der Zug-Boden fehlt (Floorless Coaster). Zudem unterscheidet man durch Elektrizität angetriebene Powered Coaster, abgeschossene Achterbahnen (Launch Coaster) und solche, die klassisch durch die Schwerkraft betrieben werden. Des weiteren gibt es mit dem Water Coaster eine Kombinationen aus Achterbahn und Wildwasserbahn zu nennen. Ferner werden große Achterbahnen oft durch ihre Höhe in Stadien eingeteilt. Hier sind insbesondere Mega Coaster (über 150 ft = 46 m), Hyper Coaster (über 200 ft ≈ 61 m), Gigacoaster (über 300 ft ≈ 91 m) und Teracoaster (über 400 ft ≈ 120 m). Diese Bezeichnungen verwischen allerdings teilweise mit den Herstellerbezeichnungen. Bei sogenannten Möbius-Achterbahnen beschreibt die Strecke eine Unendlichkeit in der Art des Möbiusbandes. Es starten dazu zwei Züge in zwei verschiedenen Stationen und am Ende der Fahrt befinden sich beide Züge jeweils in der Station in der der andere gestartet ist. |
![]() |